Lenk, Aufenthaltsraum. Signiert von Lenk und Mon und mit Original-Serigrafien.

€ 450,-- 

Lenk, Thomas und Mon, Franz.: Aufenthaltsraum. Siebdrucke Thomas Lenk. Text Franz Mon. [Signiert von Lenk und Mon und mit Original-Serigrafien]. Duisburg, Verlag Guido Hildebrandt, 1972. 2°. 41 x 28 cm. 25 Blatt. Original-Leinenband, nach Blockbuchart gebunden, mit schwarzem Rundumschnitt. (= Hundertdruck, Band 11).

Nummer 42 von 100 Exemplaren der Gesamtauflage. Spindler 157, 11. Vakatblatt vor dem Kolophon von Franz Mon signiert. Mit einer in einem Papierumschlag lose beigelegten Original-Farbserigrafie „Hundertblatt XI“ von Thomas Lenk auf einfach gefalztem Doppelblatt (Blatt- und Grafikmaße ca. 40 x 53 cm), in der Grafik mit Blei nummeriert (Nummer 48 von 100 Exemplaren) und vom Künstler signiert und datiert auf das Jahr [19]72, und 6 weiteren eingebundenen Original-Farbserigrafien von Thomas Lenk, ebenfalls signiert. Auf schwarzem Orion-Karton gedruckt. Der Text wurde aus der Helvetica-Grotest gesetzt. Typografie, Druck und Ausstattung besorgte Klaus Ulrich Düsselberg in der Werkstadt der Galerie am Bismarckplatz Krefeld. Die Siebdrucke wurden von Karl Löw in Stuttgart gedruckt. Einband nur minimal berieben. Papierumschlag der Original-Grafik am Rand etwas knickspurig bzw. mit einzelnen kleinen Randeinrissen, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Original cloth binding, bound in the style of a block book and with edges. Number 42 of 100 copies of the total edition. Spindler 157, 11. Blank leaf before the colophon signed by Franz Mon. Includes an original colour silkscreen ‚Hundertblatt XI‘ by Thomas Lenk, loosely enclosed in a paper sleeve, numbered in pencil (number 48 of 100 copies) and signed and dated by the artist [19]72, as well as 6 additional embedded original colour silkscreens by Thomas Lenk, also signed. Printed on black Orion cardboard. The text was set in Helvetica Grotesk. Typography, printing, and design by Klaus Ulrich Düsselberg in the workshop of the Galerie am Bismarckplatz Krefeld. The silkscreens were printed by Karl Löw in Stuttgart. Binding only minimally rubbed. Paper sleeve of the original print slightly creased at the edges or with small edge tears, otherwise fine copy.

Konfigurationsbox öffnen
Nach oben