Bücher

62394BB.jpg

Jawlensky, Alexej von Jawlensky. 4 Bände (komplett). [Werkverzeichnis].

€ 1.280,-- 

Jawlensky, Alexej von – Jawlensky, Maria: Alexej von Jawlensky. Catalogue raisonné of the Oil paintings. Volume One 1890-1914. Volume Two 1914-1933. Volume Three 1934-1937. Volume Four. The watercolours and drawings 1890-1938. Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky. Keepers of the Alexej von Jawlensky Archive S. A. 4 Bände (komplett). [Werkverzeichnis / catalogue raisonne]. München, Verlag C. H. Beck, 1991-1998. 4°. 30 x 27 cm. 521, 557 (1), 486, 504 Seiten. Original-Leinenbände mit Original-Schutzumschlägen in einfachen Pappschubern.

60995CB.jpg

Landon, Haydn. 5 Bände (komplett).

€ 1.280,-- 

Landon, Howard C. Robbins: Haydn. 5 Bände (komplett). Chronicle and Works. Band 1: Haydn: The Early Years 1732-1765. Band 2: Haydn at Eszterháza 1766-1790. Band 3: Haydn in England 1791-1795. Band 4: Haydn: the Years of ‚The Creation‘ 1796-1800. Band 5: Haydn: the Late Years 1801-1809. London, Thames and Hudson, 1977-1980. 4°. 26 x 19 cm. 655, 799, 647, 656 und 495 Seiten. Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln. Original-Schutzumschläge.

13306DB.jpg

Billroth, Handschriftlicher Brief mit Unterschrift Prof. Dr. Billroth.

€ 1.280,-- 

Billroth, Christian Albert Theodor: Handschriftlicher Brief mit Unterschrift Prof. Dr. Billroth. [Gerahmt im Holzrahmen / framed in wooden frame]. Christian Albert Theodor Billroth, geboren am 26. April 1829 in Bergen auf Rügen, gestorben am 6. Februar 1894 in Abbazia, Istrien. Deutsch-österreichischer Mediziner und einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts. Wurde auf dem Gebiet der Magenchirurgie bekannt (1881 erste Magenteilentfernung) und gilt als Begründer der modernen Bauchchirurgie.

3558FB.jpg

Caesar, Rerum Gestarum Commentarii XIV. Frankfurt, 1575

€ 1.300,-- 

Caesar, Gaius Iulius: Rerum Gestarum Commentarii XIV. Nempe: C. Iulii Caes. de Bello Gallico, Comm. VII. A. Hirtii de Eodem, Liber I. C. Iul. Caes. de Bel. Civ. Pompeiano, Comm. III. A. Hirtii de Bel Alexandrino, Liber I. De Bello Africano, Liber I. De Bello Hispanico, Liber I. Omnia Collatis Antiquis Manuscriptis Exemplaribus, quae passim in Italia, Gallia, & Germania inuenire potuimus, docte, accurate, & emendate restituta […]. 3 Teile [in 1 Band, komplett]. Frankfurt, von Corvinus für Strada, 1575. 2°. 37 x 25 cm. [12] Blatt, 265 Seiten, [12] Blatt, 35, 207 Seiten. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel späterer Zeit und Rundum-Rotschnitt.

10865DB.jpg

Eusebius: Eusebii Pamphili Caesariensis, uivi ut sanctissimi, ita multiuaria...

€ 1.350,-- 

Eusebius von Caesarea (Eusebius Caesariensis): Eusebii Pamphili Caesariensis, uiri ut sanctissimi, ita multiuaria rerum & diuinarum, & humanarum cognitione clarissimi Opera, quae magna hactenus doctoru uirorum industria, per lustratis diligenter instructissimis passim locorum Bibliothecis, inueniri potuerunt, omnia castigatiora & locupletiora, quam antehacunqua, edita: quorum Catalogumuersa haec pagella, unà cum eorum interpretibus continet. 2 Bände (in 1). Basel, Heinrich Petri, 1549. 4°. 32 cm. Gestochener Titel, [15] Blatt, 769 [recte 766], [2] Seiten, 170 Blatt. Ganzlederband der Zeit mit erneuertem Rücken. Eusebius von Caesarea (lateinisch Eusebius Caesariensis), geboren 260/64 in Palaestina; gestorben 339 oder 340 in Caesarea. Spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber, Kirchenvater.

66147CB.jpg

Janssen, Der Foliant. Nummeriert, signiert, Original-Grafiken und O-Zeichnungen.

€ 1.380,-- 

Janssen, Horst: Der Foliant. Krankheitsbericht vom 19. Mai 1990 bis 20. Januar 1991. [Nummeriert und signiert, mit 3 Original-Radierungen, aquarellierter Zinkografie und 4 kleinen Original-Zeichnungen.] Hamburg, Verlag St. Gertrude, 1991. Groß-2°. 65,5 x 49,0 cm. [18] Blatt. Gebundener Original-Halbleinenband mit illustriertem Bezugspapier im von Horst Janssen handbemalten Original-Halbleinenschuber.

4059FB.jpg

Machsor Lipsiae. Faksimile. 2 Bände.

€ 1.400,-- 

Machsor Lipsiae. 68 Faksimile-Tafeln der mittelalterlichen hebräischen illuminierten Handschrift aus dem Bestand der Universitäts-Bibliothek Leipzig. 2 Bände (Faksimile und Textband, komplett). Hanau/Main, Verlag Werner Dausien, [um 1964]. Faksimile: Groß 2°. 52 x 41 cm. Textband: 4°. 35 x 25 cm. [2], 68 Blatt; 112 Seiten, [14] Blatt. Original-Lederband mit goldgehöhter Deckelillustration in Farbe und Original-Halbleinenband mit einfarbig gestrichenem Buntpapierbezug und papiernen Titelschildchen. In Original-Pappkassette.

11773DB.jpg

Speidel, Speculum Iuridico-Politico-Philologico-Historicarum Observationum...

€ 1.450,-- 

Speidel, Johann Jacob – Dietherr von Anwanden, Christoph Ludwig; Fritsch, Ahasver: Speculum Iuridico-Politico-Philologico-Historicarum Observationum Et Notabilium; Verborum, Rerum & Antiquitatum, Germanicarum … Johan. Jacob. Speidelii … In quo Insuper non solum Ipsius Additiones, quae ad Thesaurum Practicum D. Christophori Besoldi congestae, ac ante aliquot annos Augustae Vindelicorum impressae sunt, debitis locis, ob rerum & Materiarum cohaerentiam, & similitudinem, maioremque notitiam adiunctae, simulque ad marginem, in gratiam & faciliorem usum Lectoris, Remissiones, ex praedicti D. Besoldi, ut & Pauli Matthiae Wehneri, nec non Johannis Rudingeri Observationibus Practicis & singularibus, &c. exhibentur, & repraesentantur; Sed & Multa ex Conventibus publicis … conspiciuntur … ; Ad finem adiecto Indice Verborum, &c. diligenti. Beigebunden: Dietherr von Anwanden, Ludwig, Christoph: Otium actuosum quinquennale, continens supplementum Speidelianum, Sive rari-chari-thecium … Sive rari-chari-thecium … Nürnberg, Wolfgang Mauritius Endter, 1783 und 1786. 4°. 34 cm. [8] Blatt, 1392 [i. e. 1390] Seiten, [13] Blatt und [10] Blatt, 760 Seiten, [21] Blatt. Pergamentband der Zeit mit von alter Hand geschriebenem Rückentitel. Johann Jacob Speidel, geboren in Stuttgart Anfang des 16. Jahrhunderts, gestorben nach 1666. Rechtsgelehrter und juristischer Schriftsteller. Studierte unter Besold in Tübingen die Rechte, um das Jahr trat er 1630 zur katholischen Kirche übertrat, später wurde er kaiserlicher Hofrath und Kanzler des Erzherzogs Sigismund Franz, Fürstbischofs von Augsburg. Delegirter des Hauses Oesterreich im Reichstage zu Regensburg.

3932FB.jpg

Kornberger, Die Elixiere des Teufels.

€ 1.450,-- 

Kornberger, Alfred – Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels. 30 handkolorierte Originallithographien. 2°. 40 x 27 cm. [31] einfach gefalzte Bögen lose in Original-Halbleinenmappe mit Deckelillustration.

13320DB.jpg

Äsop - Bellegarde, Les fables d'Esope.

€ 1.450,-- 

Äsop – Bellegarde, Jean Baptiste Morvan de: Les fables d’Esope. Phrygien avec celles de Philelphe. Traduction nouvelle. Enrichie de discours moraux & historiques &. Quatrains a la fin de chaque discours. On a joint à cette nouvelle traduction les fables diverses de Gabrius, d’Aviénus et les contes d’ésope. Par Mr. de Bellegarde. Tome premier (et Tome second). Deux vol., complkete) Utrecht, Chez Jacques de Poolsum Libraire, 1752. Klein-8°. 16 x 10,5 cm. Gestochenes Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, [4] Blatt, 297 (1) Seiten, [3 Blatt], gestochenes Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, 287 (1) Seiten, 2 Blatt. Brauner Ganzlederband der Zeit. Äsop, latinisiert Aesopus, war ein antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte. Francesco Filelfo (lat. Franciscus Philelphus), geboren am 25. Juli 1398 in Tolentino bei Macerata, gestorben am 31. Juli 1481 in Florenz. Italienischer Gelehrter und Humanist der Renaissance. Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde, geboren am 30. August 1648 in Nantes, gestorben am 26. April 1734. Französischer Autor einer Reihe von Werken zu Ethik, Religion und Bildung.

Konfigurationsbox öffnen
Nach oben