Düsseldorfer Malerschule / Düsseldorf School of art

60303BB.jpg

Engels, Frickenhausen. Signierte Original-Bleistiftzeichnung, gerahmt.

€ 120,-- 

Engels, Robert: Frickenhausen. [Signierte Original-Bleistiftzeichnung, gerahmt / signed original pencil drawing, framed]. Robert Engels, geboren am 9. März 1866 in Solingen, gestorben am 24. Mai 1926 in München. Maler, Grafiker und Hochschullehrer. 1886–1889 Studium der Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Hugo Crola, Johann Peter Theodor Janssen, Heinrich Lauenstein und Adolf Schill. Mitarbeiter der Zeitschrift Jugend und Mitglied des Deutschen Werkbundes

64730CB.jpg

Krey, Gefühl und Geschichte.

€ 40,-- 

Krey, Guido: Gefühl und Geschichte. Eduard Bendemann (1811 – 1889). Eine Studie zur Historienmalerei der Düsseldorfer Malerschule. Weimar, VDG, 2003. Groß-8°. 24,5 x 17,5 cm. 317 Seiten. Original-Pappband.

1243EB.jpg

Kohlschein, Hans Kohlschein. Ein Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs.

€ 35,-- 

Kohlschein, Hans – Hengstenberg, Thomas [Hrsg.]: Hans Kohlschein. Ein Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs. Herausgegeben von Thomas Hengstenberg, Kreis Unna. Bearbeitet von Thomas Hengstenberg und Sigrid Zielke. Schloss Cappenberg 2009. Bönen, Verlag Kettler, 2009. 4°. 30,5 cm. 156 (3) Seiten. Original-Pappband.

1242EB.jpg

Kohlschein, Hans Kohlschein. Ein Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs.

€ 30,-- 

Kohlschein, Hans – Hengstenberg, Thomas [Hrsg.]: Hans Kohlschein. Ein Künstlerleben in Zeiten des Umbruchs. Herausgegeben von Thomas Hengstenberg, Kreis Unna. Bearbeitet von Thomas Hengstenberg und Sigrid Zielke. Schloss Cappenberg 2009. Bönen, Verlag Kettler, 2009. 4°. 30,5 cm. 156 (3) Seiten. Original-Pappband.

60308BB.jpg

Weisgerber, Landschaft. [Signiertes Original-Aquarell, gerahmt].

€ 280,-- 

Weisgerber, Carl: Landschaft. [Signiertes Original-Aquarell, gerahmt / signed original watercolor, framed]. Carl Weissgerber, geboren am 25. Oktober 1891 in Ahrweiler, gestorben am 22. Februar 1968 in Düsseldorf. Deutscher Landschafts- und Tiermaler der Düsseldorfer Schule. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Landschaftsklasse von Max Clarenbach, später Tiermalerei in die Klasse von Julius Paul Junghanns. Beteiligt an den Ausstellungen des Jungen Rheinlandes.

3987FB.jpg

Paffrath, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule.

€ 40,-- 

Paffrath, Hans (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. 1819 – 1918. Band 1: Abbema – Gurlitt. München, Bruckmann Verlag, 1997. 4°. 28 x 25 cm. 448 Seiten. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag.

9808EB.jpg

Vautier, Marc Louis Benjamin Vautier (dit l'Ancien).

€ 45,-- 

Vautier, Marc Louis Benjamin – Longchamp, Jacques: Marc Louis Benjamin Vautier (dit l’Ancien). Une monographie. Genève, Éditions Slatkine, 2015. 4°. 29 x 25 cm. 231 Seiten. Gebundener Original-Pappband.

60309BB.jpg

Huth, Ohne Titel. [20]08. [Mischtechnik, Blei und Acryl auf Holz].

€ 190,-- 

Huth, Ulle: Ohne Titel. [20]08. [Mischtechnik, Blei und Acryl auf Holz / Mixed media, lead and acrylic on wood]. (Ulle Huth, ab 1973 Beschäftigung mit Kunst, ab 1986 eigenes Atelier. Solinger Künstlerin).

60517BB.jpg

Unverdross, Sommerlandschaft. [18]99. Öl auf Holz, gerahmt

€ 240,-- 

Unverdross, Raphael Oskar: Sommerlandschaft. [18]99. [Öl auf Holz, gerahmt / Öl auf Holz, framed]. (Raphael Oskar Unverdross, geboren am 25. September 1873 in Düsseldorf, gestorben 1952 ebenda. Deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule, Schüler des Landschaftsmalers Helmuth Liesegang).

15531DB.jpg

Meyerheim, Stehender männlicher Akt. Novbr.1832. Signierte Zeichnung.

€ 2.450,-- 

Meyerheim, Friedrich Eduard: Stehender männlicher Akt, den Arm auf eine Säule stützend. Novbr.1832. [Signierte Zeichnung, Bleistift auf Papier/ signed drawing, pencil on paper]. (Friedrich Eduard Meyerheim, geboren am 7. Januar 1808 in Danzig, gestorben am 18. Januar 1879 in Berlin. Deutscher Maler. Erste Studien beim Architekturmaler Johann Adam Breysig. Studium an der Dresdner Kunstschule, ab 1830 an der Berliner Akademie, die von Johann Gottfried Schadow geführte wurde, Lehrer waren Eduard Daege und Johann Gottfried Niedlich).

Konfigurationsbox öffnen
Nach oben