christliche Literatur / christian literature

Kelchner, Der Enndkrist der Stadt-Bibliothek zu Frankfurt am Main. Faksimile.

€ 90,-- 

Kelchner, Ernst (Hrsg.): Der Enndkrist der Stadt-Bibliothek zu Frankfurt am Main. Facsimile-Wiedergabe in Lichtdruck von der Frankfurter Lichtdruckanstalt Wiesbaden & Cie. Frankfurt a. M., Verlag der Frankfurter Lichtdruckanstalt Wiesbaden, 1891. 4°. 31,5 x 26 cm. 8, [2] Seiten, [20] Blatt. Halbleinenband der Zeit mit marmoriertem Deckelbezug.

Winter, Die Zisterzienser des nordöstlichen Deutschlands. 3 Bände.

€ 60,-- 

Winter, Franz: Die Zisterzienser des nordöstlichen Deutschlands. Ein Beitrag zur Kirchen- und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters. Band 1: Bis zum Auftreten der Bettelorden. Band 2: Vom Auftreten der Bettelorden bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Band 3: Von 1300 bis zur Reformation. Mit Quellen und Beilagen zur Ordensgeschichte. 3 Bände (komplett). Aalen, Scientia Verlag, 1966. 8°. 21,5 x 14,5 cm. X, 405; XVI, 404; VII, 384 Seiten. Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln.

65801CB.jpg

Angelus Silesius, Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. 3 Bd.

€ 75,-- 

Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Ludwig Held. Band 1: Die Geschichte seines Lebens und seiner Werke. Urkunden. Band 2: Jugend- und Gelegenheitsgedichte. Heilige Seelenlust oder Geistliche Hirten-Lieder. Band 3: Cherubinischer Wandersmann. Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge. 3 Bände (komplett). München, Carl Hanser Verlag, [1952]. 8°. 21,5 x 13,5 cm. 369 (2), 383 und 311 (2) Seiten. Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Initialen auf den Vorderdeckeln, grauen Kopfschnitten und Lesebändchen.

13107DB.jpg

Segneri, Homo Christianus In Sua Lege Institutus...(3 Teile in 2, komplett).

€ 220,-- 

Segneri, Paulo: Homo Christianus In Sua Lege Institutus Sive Discursus Morales quibus totum hominis christiani officium explicantur…Editio quinta Latina… Pars 1-3. (3 Teile in 2 Bänden, komplett). Augustae Vindelicorum, Dilingae, (Augsburg und Dillingen), Johann Caspar Bencard, 1737. 8°. 21 x 18 cm. Gestochenes Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, [17] Blatt, 452 Seiten, Titelblatt in Schwarz, [2] Blatt, 305 Seiten, Titelblatt in Schwarz, [3] Blatt, 622 Seiten. Braune Lederbände der Zeit mit blindgeprägten Rückentiteln auf Rückenschildchen. Paolo Segneri (deutsch: Paul Segneri), geboren am 21. März 1624 in Nettuno, Latium, Italien, gestorben am 9. Dezember 1694 in Rom. Moraltheologe, Volksmissionar und aszetischer Schriftsteller. Er gilt als Koryphäe unter den Kanzelrednern.

13475DB.jpg

Seber, Biblisches Lust-Gärtlein. Erzeugend Die Haupt-Artickul Göttlicher Lehre.

€ 520,-- 

Seber, Wolfgang und Eichholz, Peter: Biblisches Lust-Gärtlein. Erzeugend Die Haupt-Artickul Göttlicher Lehre. In kurtzen und wenigen Aphorismis, gleichsam in gewisse Betlein verfasset und sonderlich mit den führnehmsten Grund-Sprüchen und Zeugnüssen der H. Schrifft wie mit schönen wohlriechenden Blümlein erleutert und bestätiget Durch M. Wolffgang Sebern Superintendenten und Pfarrern zu Schleusingen Hernachmals aber mit denen Sprüchen derer H. Kirchen-Väter vermehret von M. Adamo Fusio, Pfarrern zu Froburg. Sammt einer Vorrede Hr. Johann Gerhards/ der H. Schrifft Doctorn und Professorn der Löbl. Universität Jena. Nunmehro wieder auffs neue übersehen. Beigebunden: Eicholz, Peter: Geistlicher Lust-Himmel. Der allerheiligsten Geschicht. Von dem bittern Leiden und Sterben unsers Heylandes Jesu Christi. In Betrachtung Des Irrdischen Himmels samt dessen Eigenschaften und sonderlich der zwölf Himmlischen Zeichen durch ein anmuthiges Gespräch Christi und einer gläubigen Seelen eröffnet und vorgestellet. von M. Petro Eichholtz. Erffurd (Erfurt), in Verlegung Johann Birckners, Gera druckts Georg Heinrich Müller, 1669. Leipzig, In Verlegung Johann Fritzschens (Fritzsche), Gedruckt in Jena, 1680. Klein-8°. 16,5 x 10,5 cm. Titelblatt in Rot und Schwarz, [8] Blatt, 536 Seiten, [44] Blatt und beigebunden: [4] Blatt, leeres Blatt, 508 Seiten, [32] Blatt. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.

13337DB.jpg

Matteucci, Officialis curiae ecclesiasticae. Ad praxim pro foro ecclesiastico...

€ 280,-- 

Matteucci, Agostino (Matthaeucci, Augustin): Officialis curiae ecclesiasticae. Ad praxim pro foro ecclesiastico, tum saeculari, tum regulari, utiliter apatatus, ac Summorum Pontificum Litteris, Oecumenicorum Conciliorum Decretis, Sacrorum Canonum Statutis, necnon recentioribus Sacrarum Congregationum Rescriptis opportune instructus: Augustino Matthaeucci. Opus Praelati, Regularium. Venetiis (Venedig), Ex typographia Balleoniana, 1728. Groß-8°. 24 x 18 cm. Vortitel, Titelblatt mit Druckermarke, 2 Blatt, 462 Seiten, 13 Blatt. Einfacher Pergamentband der Zeit mit blindgedrucktem Rückentitel.

13483DB.jpg

Luther, D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften aus seinen gr

€ 220,-- 

Luther, Martin: D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften aus seinen großen Tamis genommen und nicht allein mit einer allgemeinen Vorrede von dem Segen der Schriften Lutheri sondern auch mit besonderen Einleitungen von allerhand nützlichen Materien vormals dargelegt von D. Johann Jacob Rambach. Berlin, In Commission zu haben bey Johann David Schatz, 1743. Klein-8°. 17,5 x 10,5 cm. Gestochenes Frontispiz (Porträt Martin Luthers), Titelblatt in Rot und Schwarz, 1002 Seiten, 11 Blatt Register. Ganzlederband der Zeit.

13360DB.jpg

Lassenius, Heiligen Perlen-Schatzes Andere... Monath Majus,Junius, Julius...

€ 480,-- 

Lassenius, Johannes: Johannis Lassenii Der H. Schrifft Doct. Prof. Publ. und Past. an St. Petri Kirchen Heiligen Perlen-Schatzes Andere Vertheilung über die Monath Majus, Junius, Julius und Augustus. Zu Aufferbauung des Allgemeinen Christenthums. In der Furcht des Herrn, aus Göttlichem Wort eingesamlet, Auch zu richtiger Verständnüs der heiligen Betrachtungen, Überall mit nöthigen Sinn-Bilbern versehen. Andere Edition/ aufs neue übersehen. Copenhagen (Kopenhagen), Zu finden bey Joh. Melchior Liebe, der Universität Buchhändlern, Druckts Johan Jacob Bornheinrich 1693. Klein-8°. 17,5 x 11 cm. Gestochenes Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, [6] Blatt, 1024 Seiten, [7] Blatt, [32] Blatt Kupfer. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. Johannes Lassenius, geboren am 26. April 1636 in Waldow, Pommern, gestorben am 22. August 1692 in Kopenhagen. Deutscher lutherischer Theologe und Erbauungsschriftsteller der Barockzeit.

13359DB.jpg

Lassenius, Heiligen Perlen-Schatzes Dritte...Monath September-December.

€ 480,-- 

Lassenius, Johannes: Johannis Lassenii Der H. Schrifft Doct. Prof. Publ. und Past. an St. Petri Kirchen Heiligen Perlen-Schatzes Dritte und letzte Vertheilung über die Monath September, October, November und December. Zu Aufferbauung des Allgemenien Christenthums. In der Furcht des Herrn, aus Göttlichem Wort eingesamlet, Auch zu richtiger Verständnüs der heiligen Betrachtungen, Überall mit nöthigen Sinn-Bilbern versehen. Andere Edition/ aufs neue übersehen. Copenhagen (Kopenhagen), Zu finden bey Joh. Melchior Liebe, der Universität Buchhändlern, Druckts Johan Jacob Bornheinrich 1693. Klein-8°. 17,5 x 11 cm. Gestochenes Frontispiz, Titelblatt in Rot und Schwarz, [6] Blatt, 1040 Seiten, [6] Blatt, [32] Blatt Kupfer. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. ohannes Lassenius, geboren am 26. April 1636 in Waldow, Pommern, gestorben am 22. August 1692 in Kopenhagen. Deutscher lutherischer Theologe und Erbauungsschriftsteller der Barockzeit.

13326DB.jpg

Johannes von Nepomuk: Acta utriusque processus in causa canonisationis...

€ 580,-- 

Johannes von Nepomuk: Acta utriusque processus in causa canonisationis Beati Joannis Nepomuceni martyris. Super fama sanctitatis, virtutum, & miraculorum uti, & super causa excepto, seu cultu publico, huic beato ab immemorabili tempore ante bullam Urbani VIII. pontif. maximi exhibito; Pragae constructa, Romae examinata, & secuta beatificatione approbata. [Erstausgabe / first edition]. Viennae Austriae (Wien), Typis & Sumptibus Joannis Baptistae Schilgen, Universitatis Typographi, 1721. 8°. 21 x 16 cm. Titelblatt, [6] Blatt, 496 Seiten. Brauner Ganzlederband der Zeit mit grünen Bandschließen. Johannes (von) Nepomuk, (lat.: Joannes de Pomuk) geboren um 1350 in Pomuk bei Pilsen, gestornben am 20. März 1393 in Prag. Böhmischer Priester und Märtyrer. Er wurde 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen. Die Jesuiten erhoben ihn 1732 zu ihrem zweiten Ordenspatron. Nepomuk gilt als Brückenheiliger und Patron des Beichtgeheimnisses.

Konfigurationsbox öffnen
Nach oben